Datenschutz der Internetseite der IVT
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne personenbezogene Daten möglich. Wir erfassen über diese Internetseite keine Daten von Interessenten. Es werden keine "Cookies" oder Analysetools verwendet. Über diese Seite werden keine Newsletter versendet und es werden keine Kontaktformulare verwendet.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer, URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse.
Wir weisen darauf hin, daß die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Mit dem Anklicken eines Internetseiten-Verweises (Link) verlassen Sie unsere Seiten.
Datenschutz der IVT
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher beachten wir bei der Verarbeitung personenbezogener Daten die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung EU-DSGVO, das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) sowie weitere gesetzliche Bestimmungen. Mit nachfolgender Erklärung möchten wir unseren Informations- und Transparenzpflichten hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nachkommen.
Die für den Datenschutz verantwortliche Stelle ist: IVT Technische Industrievertretung Dipl.-Ing. Martin Ringbeck e.K., Saturnstraße 18, 42699 Solingen, Tel: +49 (0) 212-23244-21, Fax:-32, e-Post: info(at)ivt-sg.de, Datenschutzbeauftragter: Martin Ringbeck
Folgende Personengruppen sind von der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen: Mitarbeiter von Geschäftspartnern, Dienstleistern, vertretenen Firmen und von öffentlichen Stellen. IVT erfaßt folgende persönliche Daten neben den Unternehmensdaten: Daten der für uns jeweiligen relevanten Mitarbeiter (Titel, Name, Vorname, Tel.-DW, Mobilnummer, e-Postadresse, Abteilung, Position).Als Handelsmittler geben wir Kontaktdaten regelmäßig weiter an unsere Vertretungen zur Information oder um ein Angebot zu erstellen.
Die vorab genannten Daten werden im Einklang mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz verarbeitet. Die folgenden Rechtsgrundlagen finden Anwendung:
Verarbeitung aufgrund vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Abs. 1b EU-DSGVO).
Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1e EU-DSGVO). Bei der Abwicklung unserer geschäftlichen Tätigkeit unterliegen wir gesetzlichen Anforderungen wie z.B. Aufbewahrungspflichten, Dokumentationspflichten, Archivierungspflichten und Meldepflichten.
Verarbeitung im Rahmen der Wahrnehmung berechtigter Interessen des Verantwortlichen (Artikel 6 Abs. 1f EU-DSGVO). Soweit erforderlich, verarbeiten wir Daten, die über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus gehen, zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter.z.B. zur Gewährleistung von IT-Sicherheit, zur Verhinderung von Straftaten, Maßnahmen zur Gebäudesicherheit (Zutrittskontrolle) oder zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1a EU-DSGVO). Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung gegeben. Wir erfassen die Daten aus dem Austausch von Visitenkarten, Anfragen per ePost, Tel., FAX, Brief oder auf Messen. Sie haben jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Bei einem erneuten Kontakt verlängern wir das Löschdatum um die vorgegebene Löschfrist. Für folgende Vertretungen erfassen wir Daten in deren CRM-System: Vogt AG. Auf der Seite www.vogt.ch befindet sich die Datenschutzerklärung der Vogt AG.
Folgenden Empfängern werden personenbezogene Daten zur Verarbeitung mitgeteilt:
Vertretenen Unternehmen zur Weiterverarbeitung für Angebote und zur Klärung von Kundenrückfragen.
öffentlichen Stellen, soweit Rechtsvorschriften dies erforderlich machen.
Regelfristen für die Löschung der Daten: Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf von gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen und dem Entfall von Zweck oder Legitimation der Datenverarbeitung.
Eine Weiterverarbeitung gebietet sich z.B. aus handels- und steuerrechtlichen Gründen wie dem Handelsgesetzbuch (HGB) und zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften (BGB).Eine Datenübermittlung an weitere Empfänger findet nicht statt.
Beurteilung der Datenschutzmaßnahmen: Die Maßnahmen der IVT richten sich nach dem Stand der Technik und sind geeignet und angemessen, die Vorgaben der EU-DSGVO umzusetzen und zu gewährleisten. Wir legen Wert auf Datenvermeidung und Datenminimierung.
Die für IVT zuständige Aufsichtsbehörde ist: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit LDI Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, Tel.: +49 (0) 211/38424-0, Fax: -10, e-Post: poststelle(at)ldi.nrw.de.
Jeder Betroffene hat folgende Rechte:
Recht auf Auskunft (Kopie der Daten, Verantwortlichkeiten, Herkunft der Daten, Zweck der Verarbeitung, Empfänger der Daten, Datenschutzbeauftragter, Speicher- und Löschfristen, zuständige Aufsichtsbehörde):
Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Berichtigung
Recht auf Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Widerspruch
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Um von Ihren Rechten Gebrauch zu machen, senden Sie uns bitte eine schriftliche Aufforderung an unseren Datenschutzbeauftragten.